28.08.2025 BANDURA MEETS CLASSIC
An diesem besonderen Konzertabend lernen wir ein Instrument kennen, das bei uns kaum bekannt ist, aber als Nationalinstrument der Ukraine gilt: die Bandura, ein Lauteninstrument mit bis zu 65 Saiten. Zu Zeiten der Sowjetunion war sie als Ausdruck der ukrainischen Kultur lange verboten. Heute bezwecken die russischen Drohnen und Raketen dasselbe: die Zerstörung der ukrainischen Kultur. Deshalb ist die Bandura für viele Ukrainerinnen und Ukrainer aktuell wieder ein Symbol der Hoffnung, des Widerstands und der Einheit.
Eröffnet wird der Abend durch den Hausherrn des Peter-Cornelius-Konservatoriums, Direktor Dr. Gerhard Scholz. Die Kulturdezernentin der Stadt Mainz, Frau Marianne Grosse, wird die Bedeutung der Partnerschaft zwischen den beiden Städten und ihren kulturellen Einrichtungen betonen.
Trio Malvy
Das Konzert wird eröffnet von dem aus Odessa stammenden und international beachteten Trio Malvy, einem der bekanntesten Bandura-Trios der Ukraine. Es besteht aus drei Musikerinnen: Tetiana Vasyltsiv und Halyna Sukennyk, die am Konservatorium von Odessa ausgebildet wurden, und Nina Morezevych, ehemalige Schülerin an der Nationalen Musikakademie in Kyjiv. Der Name „Malvy“ bezieht sich auf die in der Ukraine weit verbreitete Malve, die traditionell in den Bauerngärten zu finden ist. Sie steht für Schönheit, Familie, Tradition und auch für die Liebe zum Vaterland.
Das Repertoire des Trios umfasst eine Mischung aus traditionellen und modernen Werken, die teilweise exklusiv für das Trio komponiert wurden.
Junge Botschafter der Ukraine
Im Verlaufe des Konzertabends lernen wir fünf junge Musikerinnen und Musiker kennen, die – wie das Trio Malvy – direkt aus Odessa zu uns kommen. 35 Stunden dauert die Reise mit dem Bus bis Frankfurt.
Es sind allesamt hochbegabte Schülerinnen und Schüler der renommierten Stolyarsky Musikschule, die 1933 in Odessa errichtet wurde und zu den angesehensten Musikschulen der Ukraine gehört. Zu ihren namhaftesten Schülern zählen David und Igor Oistrach. Das Motto der Schule – so heißt es – lautet: „Ihr Kind ist ein ganz gewöhnliches Wunderkind“. Die Schülerinnen und Schüler gelten deshalb auch als „Junge Botschafter der Ukraine“. Ihre Musikschule liegt in der Nähe des Hafens, der regelmäßig von russischen Drohnen und Raketen angegriffen wird. Deshalb ist auch die Stolyarsky Schule ständig bedroht. 2023 wurde sie getroffen und schwer beschädigt. Ertönt der Luftalarm, haben die Lernenden und ihre Lehrkräfte genau zwei Minuten Zeit, um zu den Schutzräumen zu kommen, bevor die ersten Raketen einschlagen. Konzertaufenthalte in den befreundeten Nachbarstaaten sind für die jungen Schülerinnen und Schüler deshalb immer auch in gewisser Weise „Ferien vom Krieg“.
Wir freuen uns sehr auf Anastasiia Vasyltsiv, Piano, Karyna Manykian, Violine, Illia Sukennyk, Marimba, Sofilia Malynovska, Violochello und Anita Syrikina, Bandura.
Mainzer Ensemble „Alter Musik“
Selbstverständlich werden auch in Mainz hervorragende Musikerinnen und Musiker ausgebildet. Zu ihnen zählt das Ensemble „Alte Musik“ des Peter-Cornelius-Konservatoriums, das Preisträgerin beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ war. Es ist uns eine große Freude, dass sich das Ensemble bereit erklärt hat, einen musikalischen Beitrag zum heutigen Konzert zu leisten.
Last but not least: Durch den Abend führt Kira Kaft. Sie wurde in Odessa geboren, hat dort Philosophie studiert, ist 2004 nach Mainz gekommen und hier als Sängerin und Musikproduzentin tätig.
Der Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.